150-Jähriges Gründungsfest mit Fahnen- und Fahrzeugweihe

Die Freiwillige Feuerwehr Haunstadt hat vom 24. bis 25. Mai 2025 zu ihrem 150-jährigen Gründungsfest eingeladen. Um die Gäste, die eingeladenen Feuerwehren und Vereine alle unterzubringen, wurde die Festhalle – die Turnhalle des TSV Oberhaunstadt - in mühevoller, tagelanger Arbeit von den vielen Helfern der Haunstädter Wehr bestens zu ihrer Feier umgestaltet. 

 

Der Familiennachmittag am Samstag war bei herrlichem Wetter hervorragend besucht. Bei der Fahrzeugschau konnten die Besucher neben den eigenen sowie historischen Einsatzfahrzeugen auch einen Löschroboter bestaunen. Der Arbeiter-Samariterbund (ASB) stellte ihre Rettungshundestaffel vor und simulierte mit ihren Vierbeinern diverse Einsatzszenarien. Die kleinen Besucher konnten an der Spritzwand oder beim Slalomlauf mitmachen, an der Fotowand mit dabei sein oder sich an den Hüpfburgen sowie beim Fußball-Dart austoben.

 

Ab 17 Uhr begann dann die offizielle Eröffnung des Jubiläums mit Bieranstich und Festbetrieb. Oberbürgermeister Dr. Michael Kern stach als Schirmherr des Gründungsfestes mit dem Feuerwehrvorstand Klaus Kimmel, dem Kommandant Andreas Beck und der Nordbräuchefin Eva Wittmann das erste Fass an, aus dem nach drei Schlägen der Gerstensaft floss. Schon am Nachmittag war die Halle gut gefüllt und auch die Plätze vor der Halle waren sehr begehrt. Die beiden Oberhaunstädter Musiker Hans Sigmund und Dieter Wingel sorgten dazu für beste Unterhaltung, ehe es dann ab 19 Uhr in die „Fire Night" mit der Band „2-unplugged“ überging. Um 20:30 Uhr eröffnete die Löschbar, spätestens aber als die beiden Interpreten der Band als „DJ-Zäpp“ den Gästen „einheizten“ war die Stimmung am Kochen. Zu den Gästen zählten sogar Feuerwehrkameraden aus Altstädten, einem Ortsteil aus Sonthofen im Allgäu, die in großer Stärke mit dem Reisebus angereist waren.

 

Am Sonntag wurden bereits ab 8 Uhr die neben dem Patenverein, der Feuerwehr Mailing-Feldkirchen und zahlreichen Gast-Vereinen aus dem Ort und Feuerwehrvereine aus der näheren Umgebung mit ihre Fahnen zum Weißwurstfrühstück begrüßt. Die Hitzhofener Blaskapelle unterhielt dazu die Besucher schon zu früher Stunde.

Beim Kirchenzug zum Festgottesdienst in die Kirche St. Peter waren danach alle eingeladenen Freiwillige Feuerwehren angetreten, allen voran der Patenverein, die Mailinger Feuerwehr. Den ökumenischen Festgottesdienstes hielten Pfarrer Michael Krüger vom Pfarrverband Etting-Haunstadt und Pfarrerin Anja Raidel von St.Paulus ab, der von den Hitzhofener Bläsern sehr würdevoll gestaltet wurde. Die beiden Geistlichen betonten in ihren Reden im Besonderen die Gemeinschaft, die diese Feuerwehrvereine alle zusammenhält. Pfarrerin Raidel zeichnete dabei die lange Geschichte der ehemals beiden eigenständigen Feuerwehrvereine Ober- / und Unterhaunstadt auf.  Sie betonte dabei die Verantwortung der Feuerwehren und hob dabei besonders heraus, dass dabei auch viele Frauen mit Begeisterung dabei sind. „Beeindruckt bin ich", so die Pfarrerin, „dass bei der Haunstädter Wehr so viele bei der Jugendfeuerwehr- und KidF engagiert, sind.

Der Höhepunkt des 150-jährigen Gründungsfestes war dann die Weihe der neuen Vereinsfahne der Haunstädter Wehr, die mit ihrer herrlichen, farblichen Gestaltung ins Auge stach. Die Festdamen legten dazu die Bänder der Spender, der Festdamen, das Trauerband sowie das Band des Patenvereins Mailing-Feldkirchen an. Pfarrer Michael Krüger weihte im Anschluss an die Messe auf dem Vorplatz des Festgeländes im Rahmen des Festes auch das neue Mehrzweckfahrzeug, das zum Geburtstag der Feuerwehr seitens der Stadt übergeben wurde.

Danach ging es zurück zum Mittagstisch, den der Festwirt Ludwig Mittl bereitete. Nach dem Mittagessen stellten sich dann alle teilnehmenden Feuerwehrvereine zum Festzug auf. Der Wettergott hatte dann für die vielen Teilnehmer ein Nachsehen und schob die Regenwolken für die Zeit des Festzuges, der um eine halbe Stunde verschoben wurde, zur Seite. Angeführt von der Lentinger Trachtenkapelle, dem Musikverein Hepberg, der Blaskapelle Mailing und den Böhmfelder Bergbläsern zog der Festzug dann durch die Haunstädter Straßen. In der Festhalle wurden nach dem Festzug alle Vereine einzeln im Spalier empfangen.

Die Partyband „Moscitos“ sorgte zum Abschluss des Nachmittages mit ihrer Musik für beste Stimmung bis zum Festausklang.

TERMINE

unser Übungsplan 2025:

NOTRUF

Rettungsdienst 112
Feuerwehr 112
Polizei 110

Aktualisierungen

Besucher

Seit 29.01.2011